|
|
|
 |
So, das ist unsere
"Zeltburg" in der Übersicht:
1 - Küchenzelt
2 - Aufenthaltszelt/Spiele-Lager/"Büro" ;-)
3 - Pavillons als Regen-/Sonnenschutz
4, 5, 6, 7 - Schlafzelte
8 - Wohnwagenabstellplatz |
Wenn man von unserem
Zeltplatz ein Stückchen bergab geht, kommt man nach rund 350 m an
ein Haus (gelbe Markierung). Hierin befinden sich u.a. die zum
Zeltplatz gehörenden Duschen und Toiletten. Parallel zum Weg
verläuft übrigens die Wasser- und Stromleitung, mit der wir
- durch Unterstützung der hiesigen Feuerwehr - unserem
Zeltplatz "etwas" Komfort verleihen konnten. So befindet
sich jetzt z.B. in jedem Zelt ein eigener Stromanschluss ... |
 |
 |
Zum Freizeitgelände
des Marktes Weitnau gehört neben dem Jugendzeltplatz auch eine
Einsstockbahn sowie das Vereinsheim. In diesem befinden sich u.a.
Duschen und Toiletten, die von uns jederzeit genutzt werden können. |
 |
 |
Den Mittelpunkt unseres
Zeltplatzes bildet der Aufenthaltspavillon. Dieser (eigentlich sind
es ja zwei) bietet dabei Platz für rund 50 bis 60
Personen. Bei Regen können die Seitenteile heruntergerollt werden,
so dass neben dem Sonnen- auch gleichzeitig ein Regenschutz
vorhanden ist. |
Begrenzt wird der
Zeltplatz auf der rechten Seite durch die vier Schlafzelte (jeweils
zwei für Jungs und zwei für Mädchen). Jedes Zelt bietet dabei
bequem Platz für zwölf Jugendliche; bei Bedarf können es aber
auch mal mehr sein. Die Zelte haben eine Größe von 8 x 6 Metern
(davon sind zwei Meter Vorzelt zum Abstellen von Schuhen usw.) und
besitzen jeweils ein Innenzelt mit fest eingenähtem Boden (dadurch
werden sowohl Regenwasser als auch andere Überraschungen mit mehr
als zwei Beinen draußen gehalten). |
 |
 |
Bevor jetzt
Irritationen aufkommen: zwischen einem Grand Hotel und unserem
Zeltplatz gibt es sehr wohl noch Unterschiede:
OK, fließendes
Wasser haben wir auch (obwohl trotz zweier Hähne aus beiden nur
kaltes Wasser kommt), aber: unter "Minibar" versteht man
wohl doch etwas anderes (obwohl unsere Version vielleicht sogar die
attraktivere Variante darstellt).
Ach ja, es gibt noch
einen Unterschied: im Hotel muss man sein Geschirr nicht selbst
abspülen; hier kommt das ab und zu jedoch vor ...
So, das war's dann
aber auch mit den Unterschieden ;-) |
 |
Werfen wir nun einmal
einen Blick in das "Kombizelt": dieses dient als
Aufenthaltszelt (wenn es draußen gar nicht mehr geht), als
Spiele-Lager für Sportgeräte und Gesellschaftsspiele, als
Getränkelager für "Steffi's Getränkeshop" und als
"Büro" für die Laptop-Dabeihaber ;-) |
 |
Hier ist unsere Küche - das Herz des
Ganzen ;-) |
So richtig viel erklären muss man dazu ja eigentlich nicht... Es
ist alles wie zu Hause auch (nur dass die Regale aus Tischen und
Bänken bestehen, dass der Vorratsraum aus mehreren Kisten und Boxen
nachgebildet wurde und dass der Spültisch vor der Tür aufgebaut
ist. Einen Kühlschrank gibt es natürlich auch noch ... Ach
ja, und die Pinnwand mit allen aktuellen Infos (Programm,
Speiseplan, Küchendienst, eMail-Eingang...) hängt auch noch in der
Küche. |
 |
 |
Den Abschluss unseres
kleinen Rundganges bildet nun noch ein Blick ins Schlafzimmer ;-)
So (bzw. so ähnlich) sieht es in
allen Schlafzelten aus, wobei man durchaus Unterschiede erkennen
kann, wie die einzelnen Schlafplätze hergerichtet sind ... Ob es
sich hierbei um ein Mädchen- oder Jungenzelt handelt - das sei der
Phantasie des Betrachters überlassen. |
|